Was gibt's Neues in SpaceObServer?

Welche neuen Features kommen demnächst dazu?

Ihre Meinung zählt. Entscheiden Sie mit über die zukünftigen Features von SpaceObServer.

Version 8.3.3

Verbesserungen

  • Die Anzeige detaillierter Information über den Volltext-Index ist nun auch in deutscher Sprache verfügbar.

  • Das Kontextmenü des Verzeichnisbaums bietet nun auch für nicht Windows Scan-Ziele die für das Scan-Ziel verfügbaren Dateioperationen wie Kopieren, Ausschneiden, Löschen und Umbenennen an.

  • Beim Indizieren werden unwichtige Dateien (bspw. temporäre oder verborgene) ab sofort ausgeschlossen, um Zeit und Ressourcen einsparen zu können.

  • Bei SharePoint Scan-Zielen wurde die Zertifikats-Auswahl intuitiver gestaltet.

Fehlerkorrekturen

  • Ein Fehler, bei dem das Vergleichen von doppelten Dateien immer eine Datei aus der Liste entfernt hat, wurde behoben.

  • Ein Fehler, bei dem es im Falle eines separaten Scan Accounts zu Fehlern am Ende des Scan kommen konnte, wurde behoben.

  • Trotz aktivierter Option "Leere Ordner nach Abschluss der Operation löschen" im Dateioperationen-Dialog, konnte es vorkommen, dass nach einer Verschiebe- oder Löschoperationen leere Ordner auf dem Dateisystem vorhanden waren. Dieser Fehler wurde behoben.

  • Ein Fehler, bei dem Data Life-Cycle Operationen basierend auf dem Erstelldatum ausgeführt wurden, obwohl für die Dateisysteme (S3, AzureBlob) das Erstelldatum nicht unterstützt wird, wurde behoben.

  • Ein Fehler, bei dem in der doppelten Dateien Liste das Rechst-Klick Menü nicht funktionierte, wurde behoben.

  • Die prozentualen Änderungen in der Scanliste werden bei laufenden Scans nicht mehr auf unplausible Werte gesetzt.

  • Bei der Indizierung wurde ein Fehler behoben. Nun ist eine erfolgreiche Indizierung wahrscheinlicher, selbst wenn auf dem System kaum RAM frei ist.

  • Ein Fehler, bei dem es in der Ereignisanzeige des Scan Dienstes zu vielen Warnungen bezüglich des Identitätswechsels kam, wurde behoben.

  • Ein Fehler, der beim Öffnen von SharePoint Scans im Remote Client auftreten konnte, wurde behoben, indem im Remote Client kann die Azure AD MFA-Konfiguration nun verwaltet werden.

  • Werden Post Scan Actions zu Containern zugewiesen, so erhalten alle zugeordneten Scans nun die korrekten Zielverzeichnisse der einzelnen Scans.

  • Fehler behoben, bei dem bei lokalen Scans der lokale Pfad statt dem UNC-Pfad von DataCentral zurückgegeben wurde.

  • Fehler beim Kopieren und Verschieben von Dateien über die Zwischenablage wurden behoben.

  • Sharepoint-URLs von Scanzielen werden beim Speichern nun auf Validität überprüft.

30.07.2025