Was gibt's Neues in SpaceObServer?

Welche neuen Features kommen demnächst dazu?

Ihre Meinung zählt. Entscheiden Sie mit über die zukünftigen Features von SpaceObServer.

Version 8.0

Community Feature Logo

Dieses Update beinhaltet 3 Community Features von unserer Feature Voting Plattform: Individuelle Anzeigenamen für Scan-Ziele, gruppieren von Scan-Zielen in "Container" und Dark Mode.

Neue Features 

  • Mehr möglich mit Data Lifecycle Management: Sie können nun konfigurieren, welche Art von Dateizeitstempel für den Vergleich der maximalen Lebensdauer verwendet werden soll. Wählen Sie zwischen Erstelldatum und dem Datum der letzten Änderung. Das funktioniert auch für bereits existierende Data Lifecycle Operationen.
  • Jedes Scan-Ziel kann nun mit einem frei wählbaren Anzeigenamen ausgestattet werden. Diese Bezeichnung wird dann für ein Scan-Ziel in der Benutzeroberfläche und in Berichten verwenden anstelle des Pfades. Das ist bei sehr langen Pfaden praktisch und sorgt für eine aussagekräftigere Kennzeichnung. (Ihr Wunsch beim Feature Voting). 
  • Die Möglichkeiten, Scan-Ziele in "Containern" zu gruppieren, wurde erweitert: Container können jetzt ineinander geschachtelt werden. Damit können Sie eine hierarchische Struktur an Containern erstellen. Das ist sehr nützlich, wenn Sie z.B. Scan-Ziele korrekt auf Abteilungen inklusive Unter-Abteilungen strukturieren möchten. (Ihr Wunsch beim Feature Voting)
  • SpaceObServer verfügt jetzt über einen Dark Mode, also ein dunkles Thema für die Benutzeroberfläche. Die Aktivierung kann in den Optionen an den Windows Farbmodus geknüpft werden oder gezielt ein- und ausgeschaltet werden. (Ihr Wunsch beim Feature Voting).
  • Mit der neuen Funktion "Besitzer ändern" kann nun schnell ein neuer Dateibesitzer für alle selektierten Dateien gesetzt werden. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie beispielsweise eine Gruppe von Dateien mit einem ungültigen oder unpassendem Dateibesitzer gefunden haben. Die Funktion finden Sie im Kontextmenü der „Details“ Liste.
  • Die Demoversion von SpaceObServer kann nun durch Eingabe eines Lizenzschlüssels zur Vollversion aktiviert werden. Hierfür ist eine aktive Internetverbindung erforderlich. Die über den Kundenbereich verfügbare Version kann auch weiterhin ohne Internetverbindung installiert werden. 
  • Die Benutzeroberfläche steht nun auch in den Sprachen Polnisch, Türkisch und Tschechisch zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir in diesen Sprachen jedoch keinen technischen Support und keine Hilfedateien zur Verfügung stellen. 

Verbesserungen 

  • Die automatische Operation nach dem Scan sind nun in 2 Kategorien unterteilt. Unter "Automatische Berichte" können Sie nun alle Aktionen finden, hinzufügen und konfigurieren, welche nach dem Scan automatisch Exporte oder Berichte per E-Mail versenden. Unter "Data Lifecycle" können Datei-Operation, die automatisch nach einem Scan durchgeführt werden, konfiguriert werden. Beides finden Sie nun in den Scan Einstellungen unter der Gruppe "Nach-Scan Aktionen".
  • Die verfügbaren Spalten der "Top Dateien" wurde erheblich ausgebaut. Diese Liste verfügt nun über alle Spalten, welche auch für die "Details" Liste bzw. alle Export-Arten zur Verfügung stehen. Hinweis: Die angezeigten Spalten lassen sich einfach über einen Rechts-Klick auf den Spaltenkopf, oder in den Optionen im Bereich "Ansicht > Top Dateien" konfigurieren.
  • In der Liste der "Doppelten Dateien" gibt es nun im dazugehörigen Ribbon die Möglichkeit, alle Listeneinträge zu markieren, die Markierung für alle Einträge aufzuheben, oder auch für jede Duplikat-Gruppe alle Einträge bis auf die neuste Datei zu markieren. 
  • Dateioperationen: Die auswählbare Log-Datei wurde komplett überarbeitet. Bei Auswahl von CSV als Log-Format werden die Informationen jetzt gut strukturiert in separate Spalten geloggt.
  • Dateioperationen: Bei Verwendung der Protokoll- oder Undo-Script-Funktion werden die Informationen nun automatisch in eine alternative Datei geschrieben, falls der Zugriff auf die angegebene Datei nicht möglich ist. 
  • SharePoint Online: Die Standard-Authentifizierung, die für Multi-Faktor notwendig ist, kann nun in den SpaceObServer Optionen festgelegt werden. 
  • Die Komponente zum Senden von E-Mails wurde ausgetauscht. Mit Hilfe der neuen Komponente wird es möglich sein, zukünftig auch das Verfahren OAuth2 zur Authentifizierung zu unterstützen.
  • In den Listen "Details" und "Top Dateien" wird nun automatisch, wenn für selektierte Einträge im Kontextmenü "Umbenennen" ausgewählt wird, die in SpaceObServer integrierte "Massen-Umbenennung" verwendet, die viele flexible Möglichkeiten bietet, Dateien regelbasiert umzubenennen. 
  • Die Massen-Umbenennung bekommt eine neue Funktion: Mit dieser können Datei- und Verzeichnisnamen in Groß- und Kleinschreibung umgewandelt werden. 
  • Die Massen-Umbenennung bekommt eine neue Funktion: Mit dieser können Positionswerte von rechts ausgewertet werden. Damit ist es nun beispielsweise möglich, die letzten X Zeichen aus einem Dateinamen zu entfernen.
  • Die Massen-Umbenennung unterstützt beim Löschen von bestimmtem Text aus Dateinamen nun auch reguläre Ausdrücke.
  • Weitere kleinere Verbesserungen wurden vorgenommen.

Bugfixes 

  • Ein Fehler, bei dem unter Umständen der SpaceObServer Scan-Dienst mit einer Fehlermeldung "Duplicates not allowed" beendet wurde, wurde behoben. 
  • Die Schaltfläche "Datenkonsistenz prüfen" in den "Experten-Optionen" unter "Scan > Scan Einstellungen" funktioniert nun wieder. 
  • In den "Scan Einstellungen" konnte man bei der Operation "Später Scannen" die Uhrzeit des Scans nicht richtig einstellen. Dieser Fehler wurde behoben. 
  • Ein Fehler bei der Funktion "Zeige ältere Scan-Größen" wurde behoben. 
  • Ein Fehler beim Bearbeiten von Nach-Scan Aktionen, die für mehrere Scanpfade konfiguriert wurden, wurde behoben. 
  • Mehrere weitere kleinere Fehler wurden behoben.

20. April 2023