Was gibt's Neues in SpamAssassin for Windows?
Version 4.0
- SpamAssassin for Windows enthält nun SpamAssassin v4.0.
- Die Unterstützung für Windows Server 2022 (64-Bit) wurde hinzugefügt.
- Die Unterstützung für Windows 11 (64-Bit) wurde hinzugefügt.
- SpamAssassin for Windows ist noch als 64-Bit Version verfügbar.
- Änderungen in SpamAssassin v4.0 (spamassassin.apache.org).
27. März 2023
Version 3.4.4
Neue Version SpamAssassin v3.4.4. Die Änderungen von spamassassin.apache.org:
- FromNameSpoof: Der Standardwert des Parameters fns_extrachars wurde auf 50 erhöht.
- nosubject und maxhits tflags funktionieren jetzt korrekt mit sa-compile.
- Neues Subjektivpräfix-Schlüsselwort hinzugefügt, dies kann verwendet werden, um ein Präfix zu einem E-Mail-Betreff hinzuzufügen, wenn die ursprüngliche E-Mail einer bestimmten Regel entspricht.
- Neue Funktion Util::is_fqdn_valid() zur Validierung des Formats von Hostnamen (DNS-Namen) (Fehler 7736). Um zu überprüfen, ob ein Name eine gültige TLD enthält, ist es immer noch erforderlich, zusätzlich RegistryBoundaries::is_domain_valid() zu verwenden.
- Neues OLEVBMacro-Plugin zur Erkennung von OLE-Macro in Dokumenten, die an E-Mails angehängt sind. Dieses Plugin benötigt Archive::Zip und IO::String Perl-Module, um zu funktionieren.
- Da die sa-update --allowplugins-Option gefährlich sein kann, wird nun eine Warnung ausgegeben, dass --reallyallowplugins erforderlich ist, um es zu benutzen. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Altinstallationen und Wiki-Leitfäden usw., die es unnötigerweise immer noch benutzen, repariert werden.
- Die TxRep- und Awl-Plugins wurden modifiziert, um kompatibel zu sein mit den neuesten Postgresql-Versionen. Sie sollten Ihre SQL-Datenbank mit folgendem Befehl aktualisieren: MySQL: "ALTER TABLE `txrep` CHANGE `count` `msgcount` INT(11) NOT NULL DEFAULT '0';";" "ALTER TABELLE `awl` CHANGE `count` `msgcount` INT(11) NOT NULL DEFAULT '0';";" "ALTER TABELLE `awl` ADD last_hit timestamp NOT NULL default CURRENT_TIMESTAMP ON UPDATE CURRENT_TIMESTAMP;";" PostgreSQL: "ALTER TABLE txrep RENAME COLUMN count TO msgcount";" PostgreSQL: "ALTER TABLE txrep RENAME COLUMN count TO msgcount";" "ALTER TABLE awl RENAME COLUMN count TO msgcount;" "ALTER TABLE awl ADD last_hit timestamp NOT NULL default CURRENT_TIMESTAMP;".
- body_part_scan_size 50000, rawbody_part_scan_size 500000 Standardwerte hinzugefügt (Fehler 6582). Diese ermöglichen ein sichereres und schnelleres Scannen großer E-Mails.
- Alle Pseudo-Kopfzeilen geben jetzt dekodierte Kopfzeilen zurück, so dass ihre Verwendung konsistent ist mit einfachem Header-Matching (:raw liefert undekodiert und gefaltet wie zuvor).
- RegistryBoundaries hat 20_aux_tlds.cf in älteren Versionen nicht richtig geladen. Die alte hartkodierte Liste wird nun entfernt und RB gibt "no tlds defined, need to run sa-update" aus, es sei denn es kann eine Liste aus den Konfigurationsdateien finden.
- Veraltete Funktionen: Parser::is_delimited_regexp_valid(), Parser::is_regexp_valid(), Util::regexp_remove_delimiters(), Verwenden Sie::make_qr(). Diese werden alle in der neuen Funktion Util::compile_regexp() zusammengefasst.
- DNSEval: fügt "check_rbl_headers" hinzu, um bestimmte Header in RBL zu prüfen.
- DNSEval: fügt "check_rbl_ns_from" hinzu, um gegen eine RBL für DNS-Server zu prüfen.
- HashBL: fügt check_hashbl_bodyre, check_hashbl_emails, check_hashbl_uris, hashbl_ignore hinzu.
- ASN: Unterstützung von IPv6 mit asn_lookup_ipv6 (Fehler 7211).
- sa-update: Neue Option --httputil, um das verwendete Download-Programm zu erzwingen.
- Ein rules_matching()-Ausdruck wurde zu den Metaregeln hinzugefügt.
- tflags domains_only/ips_only wurde zu den DNSEval.pm-Funktionen hinzugefügt.
- RelayCountry: Neue Metadaten hinzugefügt: X-Spam-Länder-Extern (_RELAYCOUNTRYEXT_), X-Spam-Länder-Auth (_RELAYCOUNTRYAUTH_), X-Spam-Länder-Alle (_RELAYCOUNTRYAUTH_) - Neues tflag "nosubject" für "body"-Regeln, um die Übereinstimmung mit dem Subjekt zu beenden, das Teil des body texts ist.
3. September 2021
Version 3.4.2
- Neue Apache SpamAssassin: Version 3.4.2
- SHA-256 und SHA-512 Hashing werden nun zur Verifizierung der sa-updates verwendet.
- Defekte HTML-E-Mails führen nun nicht mehr zum Absturz des Dienstes.
- Mehrere neue Plugins, darunter Mail::SpamAssassin::Plugin::HashBL und Mail::SpamAssassin::Plugin::Phishing.
- Weitere Sicherheitslücken wurden geschlossen.
4. Februar 2019
Version 3.4.1.38
- Bugfix: Ein kritischer Fehler bei DNS-basierten Spam-Tests (z.B. Blacklists), der für eine stark verringerte Spam-Erkennungsrate verantwortlich war, wurde behoben. Nun werden wieder alle externen Blacklists abgefragt.
- Bekanntes Problem: Der Installationspfad und Argumente in der Eingabeaufforderung dürfen nur US-ASCII-Zeichen enthalten.
- Bekanntes Problem: Da der integrierte SpamAssassin Daemon (SpamD) ein Speicherloch enthält, ist ein periodischer Neustart des Prozesses notwendig. Für den professionellen Einsatz empfehlen wir daher unsere dienstbasierte Lösung "SpamAssassin in a Box".
7. Juni 2016
Version 3.4.1.37
- Bugfix: SpamD gab beim Start einige Warnungen aus. Die Arbeitsweise von SpamD wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Die Ursache für die Warnungen wurde gefunden und beseitigt.
- Bugfix: Bisher fehlende Module des SPF-Plugins wurden hinzugefügt.
- Bugfix: Die ausführbaren Dateien können jetzt in allen Betriebssystemumgebungen aus jedem Verzeichnis heraus gestartet werden.
- Bugfix: Das bisher fehlende Modul File::Temp wurde hinzugefügt.
- Bekanntes Problem: Der Installationspfad und Argumente in der Eingabeaufforderung dürfen nur US-ASCII-Zeichen enthalten.
- Bekanntes Problem: Da der integrierte SpamAssassin Deamon (SpamD) ein Speicherloch enthält, ist ein periodischer Neustart des Prozesses notwendig. Für den professionellen Einsatz empfehlen wir daher unsere dienstbasierte Lösung "SpamAssassin in a Box".
20 April 2016
Version 3.4.1.36
- Apache SpamAssassin Version 3.4.1 wurde integriert.
- ActiveState Perl 5.8 wurde durch Strawberry Perl 5.22 ersetzt.
- Native 64 Bit-Unterstützung wurde integriert.
- Die Unterstützung von Windows XP und Server 2003 wurde eingestellt.
- Es gibt jetzt ein Unterverzeichnis runtime, das die Perl-Skripte sa-learn, sa-updatespamassassinspamd und deren Abhängigkeiten enthält.
- Bekanntes Problem: Der Installationspfad und Argumente in der Eingabeaufforderung dürfen nur US-ASCII-Zeichen enthalten.
- Bekanntes Problem: Da der integrierte SpamAssassin Deamon (SpamD) ein Speicherloch enthält, ist ein periodischer Neustart des Prozesses notwendig. Für den professionellen Einsatz empfehlen wir daher unsere dienstbasierte Lösung "SpamAssassin in a Box".
3. März 2016
Version 3.4.0.30
- Der "taint mode" wurde für die Anwendungen deaktiviert. Dieser Modus konnte bei solchen Funktionen die eine Pfadangabe erfordern manchmal einen Abbruch der Anwendung verursachen.
- Unter bestimmten Umständen wurde im Spam-Bericht ein falsches Scan-Datum angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
- Bekanntes Problem: Da der integrierte SpamAssassin Deamon (SpamD) ein Speicherloch enthält, ist ein periodischer Neustart des Prozesses notwendig. Für den professionellen Einsatz empfehlen wir daher unsere dienstbasierte Lösung "SpamAssassin in a Box".
6. Juni 2014
Version 3.4.0.28
- Apache SpamAssassin Version 3.4.0 wurde integriert.
- Die vom SpamAssassin verwendeten Pfade für Regel- und Konfigurationsdateien lassen sich nun über die Datei "path.config" global anpassen.
- Einige kleinere Verbesserungen sind eingeflossen.
- Bekanntes Problem: Da der integrierte SpamAssassin Deamon (SpamD) ein Speicherloch enthält, ist ein periodischer Neustart des Prozesses notwendig. Für den professionellen Einsatz empfehlen wir daher unsere dienstbasierte Lösung "SpamAssassin in a Box".
4. April 2014
Version 3.4.0.26
- Die Versionsnummer von "SpamAssassin for Windows" entspricht nun der des Apache SpamAssassin Projekts.
- Apache SpamAssassin Version 3.4.0-RC5 ("Release Candidate" der Major-Version 3.4.0) wurde integriert. Eine vollständige Liste aller Änderungen der Version 3.4.0 finden Sie hier.
- Das Batch-Skript "trainbayes.bat", mit dem sich schnell und einfach alle E-Mails eines Ordner als Spam oder Ham trainieren lassen, wurde hinzugefügt.
- Viele weitere kleine Verbesserungen sind eingeflossen.
- Bekanntes Problem: Da der integrierte SpamAssassin Deamon (SpamD) ein Speicherloch enthält, ist ein periodischer Neustart des Prozesses notwendig. Für den professionellen Einsatz empfehlen wir daher unsere dienstbasierte Lösung "SpamAssassin in a Box".
6. Februar 2014